Wir lernen ständig, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Und auch Emotionen begleiten uns ständig — ja, auch wenn wir uns dessen ebenfalls nicht bewusst sind. Und daher scheint es nur logisch, dass Emotionen auch unser Lernen beeinflussen und umgekehrt.
Kollaboratives Lernen
Im Berufsleben haben wir keine Lehrpersonen, die uns sagen, was richtig und was falsch ist — wenn wir etwas nicht wissen, müssen wir es selber herausfinden. Mit zunehmender Komplexität der Fragestellungen benötigen wir dafür ein Netzwerk.
Kommunikationsmodelle als Arbeitsinstrumente in der Praxis
Wenn ich an Hochschulen mit Kommunikationsmodellen komme, stöhnen die meisten Studierenden auf. Für Sie sind Modelle Theorie und haben nichts mit der Praxis zu tun. Auch in Workshops mit Teams fällt mir immer wieder auf, dass Modelle eher als notwendiges Übel aus Kommunikationstrainings in Erinnerung sind. Dabei steckt in Modellen ein mächtiges Potential, nämlich ein Instrument für die Selbstreflexion.
„Kommunikationsmodelle als Arbeitsinstrumente in der Praxis“ weiterlesen
Kommunikations-Quartett
Ein weiteres Spiel in meiner Reihe von agilen Spielen: Das Kommunikations-Quartett. Es eignet sich besonders, Kommunikations-Instrumente im agilen Kontext zu reflektieren. Dazu lässt es sich beispielsweise in Retrospektiven einsetzen
Kommunikations-Domino
Schon vor einer Weile habe ich in einem englischen Beitrag mein Kommunikations-Domino beschrieben. Hier findet sich nun eine Anleitung auf Deutsch und der Kartensatz zum Download.
Gaming Exercises – Communications Domino
I currently experiment with games to show participants of my workshops how communication does (not) work and where the challenges are. The newest prototype is a communications domino. It looks a bit like domino and it works about the same, except… Well, see for yourself.
How to measure value
The economic struggle makes Scrum at Scale into a money-factor. While doing projects you have to consider what features actually have business value. But value isn’t only a questions of making money. There are other factors that are linked indirectly to money. Or that are even not at all connected to it.
„How to measure value“ weiterlesen
Scrum in higher education (Part III): What I’ve learnt from working with Scrum
I let my Students at a University of Applied Sciences work with Scrum for one semester. My learning is, that you can apply Scrum in very different contexts, because its simple rules make self-organization feasible and the transparency gives a good bases for communication.
„Scrum in higher education (Part III): What I’ve learnt from working with Scrum“ weiterlesen
Scrum in higher education (Part II): How my students worked with Scrum
My students at a University of Applied Sciences in economics worked with Scrum for one semester to produce concepts and texts for corporate communication for their fictional companies.
„Scrum in higher education (Part II): How my students worked with Scrum“ weiterlesen
Scrum in higher education (Part I): How I introduced Scrum to my students
I wanted my students to be more intrinsically motivated so I introduced them to Scrum and let them work totally self-organized for a whole semester. Here are my thoughts about how I set up the framework in my special context.
„Scrum in higher education (Part I): How I introduced Scrum to my students“ weiterlesen