Zum Inhalt springen

Kommunikation 3.0

Qualität von Zusammenarbeit auf eine neue Ebene bringen: Sinnhaftigkeit – Motivation – Verantwortung

Schlagwort: kommunizieren

Veröffentlicht am 4. Mai 20189. Juni 2023

Agile Kommunikation – Bin ich auf Augenhöhe

Augenhöhe

Gestern durfte ich am Meetup Agile HR in Zürich meine Überlegungen zur Kommunikation auf Augenhöhe vorstellen. Ich habe viele Beispiele mitgebracht und das Publikum hat intensiv diskutiert.
„Agile Kommunikation – Bin ich auf Augenhöhe“ weiterlesen

Veröffentlicht am 4. März 20189. Juni 2023

How S3 could influence the way we discuss

objections

In a course on Sociocracy 3.0 (S3) I learnt about the consent decision making. It seems to me that this is a very mighty pattern that could totally change the way we make decisions and even how we come to an understanding. It’s not about democracy and perhaps even more astonishingly it’s not about accurate argumentation, either.
„How S3 could influence the way we discuss“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11. November 20179. Juni 2023

There is no „I“ in Team – Or are there?

team

A couple of weeks ago a had a discussion with some students about how to communicate respectfully with customers and how to address oneself in certain situations: One or I or we? Language can be a means to construct relationships and culture – with customers and within a team.
„There is no „I“ in Team – Or are there?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Oktober 201719. Juni 2023

How to measure value

scale

The economic struggle makes Scrum at Scale into a money-factor. While doing projects you have to consider what features actually have business value. But value isn’t only a questions of making money. There are other factors that are linked indirectly to money. Or that are even not at all connected to it.
„How to measure value“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17. September 201712. Juli 2023

How to improve communication – Use questions for steering group dynamics

questions

There are a lot of tools and techniques to improve the quality of communication. But what can we do to actually better communicate? Here comes an example on how to use planning poker and question techniques to jumpstart and adjust group dynamics in communication.
„How to improve communication – Use questions for steering group dynamics“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. September 201716. Juli 2019

Kommunikation im agilen Umfeld: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze

World Café, LAS 2017

Unser Workshop an der LAS 2017 ist auf grosses Interesse gestossen. Wir haben dort die Frage aufgeworfen, was den Herausforderungen und Lösungsansätze sind im Bezug auf die Kommunikation im agilen Kontext. „Kommunikation im agilen Umfeld: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. September 201719. Juni 2023

How to create communication tools

creating tools

Someone asked me how you can improve interpersonal communication. I needed a while before I understood the question: It is about the process of finding solutions and of what these solutions can be. I use to work iteratively. That way you get a lot of feedback and insights in the problem and the possible solutions while working on new tools for communication.

„How to create communication tools“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. August 201719. Juni 2023

Talking about bad news

talking about bad news

How good are you in telling people bad news? The better you can talk about problems the better the solutions will be. Agile values value bad news and help you talking about them.
„Talking about bad news“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. August 201719. Juni 2023

Agile Communication and Soft Skills

empathy and emotions

It is a known fact that personal communication is a key to success in agile environments: You need to communicate to collaborate and self-organize as a team. That means: You need to have certain soft skills, especially social und and communicative competencies.
„Agile Communication and Soft Skills“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Juli 201719. Juni 2023

The Triangle of Stability

triangle of stability

Sociocracy 3.0 provides structures of stability. It is based on patterns that structure communicative interactions to collaborate as equivalents. The triangle can symbolize this: Ever forgotten to buy a cross-brace at IKEA and watching your shelf collapse? The triangle is what gives a square shelf stability…
„The Triangle of Stability“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite

Kommunikation auf Augenhöhe

mit einer Kultur der Gleichwertigkeit die Qualität von Zusammenarbeit auf eine neue Ebene bringen: Sinnhaftigkeit – Motivation – Verantwortung

Suche

Kategorien

  • anderen abgeschaut (2)
  • lehren und lernen (19)
  • neue versuche (21)
  • reflektieren (44)
  • techniken (24)

Tag Cloud

agil Agile Manifesto agil entscheiden Augenhöhe Didaktik Einfachheit Einstellung engagement Experimente face-to-face Feedback Fehlerkultur Gefühle Höflichkeit Instrumente Kerativität kommunizieren Kontext Kultur lean learning 3.0 management 3.0 miteinander reden Modelle Motivation Nachhaltigkeit nonverbal problem based learning Respekt Retro scrum Selbstorganisation Selbstreflexion Soziokratie 3.0 spielerisch synergetische Collaboration Team Techniken Theorie Transparenz unterstützen Ursache–Wirkung verbal verstehen Vertrauen Veränderung Werte work-life-balance Zeitmanagement Zufriedenheit zuhören Übung

von Pinguinen und Menschen

Verglichen mit uns Menschen scheinen Pinguine ziemlich eingeschränkt zu sein. Weder haben sie Hände noch verfügen sie über eine komplexe Sprache. Und trotzdem: Sie kommunizieren sehr erfolgreich miteinander. Sie erkennen sich in der Masse, sie können sich mitteilen, was sie gerade tun und sie flirten sogar ganz romantisch miteinander.

Pinguine sind von Kommunikation abhängig, denn sie funktionieren insgesamt als ein Team. Und sie müssen sich an ihre sehr schwierige, stetig verändernde Umwelt anpassen. Pinguine sind wahrscheinlich die König:innen der Kommunikation.

Wenn nicht anders vermerkt, stammen Fotografien und Skizzen von mir selber. Mehr Fotos von mir gibt es auf meiner Foto-Homepage www.verspiegelt.ch.

Und wer bin ich? – Mein Name ist Sascha Demarmels und ich denke schon viele Jahre darüber nach, wie wir Menschen unsere Zusammenarbeit verbessern können, indem wir besser miteinander kommunizieren.  Ideen dazu sammle ich  hier.

Keine Cookies

Engagierten Menschen haben wir es zu verdanken, dass zwar unsere Daten nicht geschützt werden, dass wir aber jedes mal beim Besuch einer Webseite zustimmen müssen, dass sie genutzt werden. Ich sammle nichts. Ich kann allerdings nicht garantieren, dass WordPress und verbundene Unternehmen wie Youtube oder Vimeo im Hintergrund nicht etwas speichern. Wer hier bleibt, erklärt sich mit diesem Risiko einverstanden.

Mit Stolz präsentiert von WordPress