Oftmals werden wir erst auf Details aufmerksam, wenn Konflikte bereits eskaliert sind. Dabei sind Konflikte an sich gar nichts schlechtes, gerade weil sie uns eben auf solche Details aufmerksam machen können. Wenn wir lernen, früh hinzuschauen und genau zu analysieren, dann können wir von Konflikten viel profitieren.
„In der agilen Transformation wachsen die Konflikte exponentiell an.“ So und ähnlich höre ich das immer und immer wieder, beispielsweise von Agile Coaches. Menschen müssen erst einmal wieder lernen, selbstorganisiert im Team zu agieren und mit ihrer Menschlichkeit umzugehen. Und das beste daran: Konflikte sind per se nichts Schlechtes!
Wir arbeiten an der Einstellung zu Konflikten: Wozu können Konflikte gut sein? Wieso kommt es immer wieder zu ähnlichen Auseinandersetzungen? Und wie können wir besser mit Situationen umgehen, in denen Reibung stattfindet? Neben dem Verstehen und Reflektieren von allgemeinen und spezifischen Situationen geht es auch darum, Kommunikationsinstrumente auszuprobieren und auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen (z.B. Augenhöhe, Ich-Botschaften, kollegiales Feedback).
Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich bereits mit Kommunikation im beruflichen Kontext. Ich habe schon viele Teams mit ganz unterschiedlichem Hintergrund gecoacht. Egal aus welcher Branche, ob selbstorganisiert oder nicht – eine Konstante ist für mich klar erkennbar: Menschen vergessen oft die emotionale Ebene. Und gerade dort entstehen die Konflikte.
Workshops und Refrenz-Projekte
- Workshop zu Kommunikation und Kommunikations- und Zusammenarbeitskultur im Human-Ressources-Bereich. Eidgenössisches Departement für auswertige Angelegenheiten EDA, 2018.
- Workshops und Schulungen zu Kommunikation in schwierigen Situationen am Service-Telefon. Siemens, 2008 bis 2011.
- Workshops zu Kommunikations- und Teamkultur im Forschungsbereich für eine Bildungsinstitution.
- Workshops zu Kommunikations- und Zusammenarbeitskultur im Berufsalltag für Teilnehmende aus verschiedenen Arbeitsbereichen.

Publikationen und Referate im Bereich Konflikte
- Demarmels, S. (2019). Agilität & Kommunikation. Agile Kommunikation und Kommunikation im agilen Kontext. Zürich: Versus / Baden-Baden: Nomos.
- Demarmels, S. (2019). „Konflikte lösen im agilen Kontext.“ Workshop. Agile Beyond IT, 12. bis 14. März 2019, Berlin.
- Demarmels, S. (2019). „S3-Patterns als Kommunikationstools.“ Meetup Soziokratie Zürich, 9. Januar 2019, Zürich.
- Demarmels, S. (2018). „Why communication is crucial in an agile environment and how we can communicate in an agile way.“ Agile Tour Zürich, Zürich, 24. November 2018.
- Demarmels, S. & Thieme, A. (2018). „Kommunikation im agilen Kontext.“ Workshop zu sprach-/kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen an drei ausgewählten Themen: Konflikte, Entscheidungen und Transformation. CH Open Workshop Tage, 13. September 2018, Zürich.
- Demarmels, S. (2018). „Agile Kommunikation – Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe?“ Talk am Agile Talks Day 18, Hamburg, 7. Juni 2018.
- Demarmels, S. & Thieme, A. (2017). „Kommunikation im agilen Umfeld: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.“ Workshop an der 9th Lean, Agile & Scrum Conference (LAS), Zürich, 14. September 2017, Zürich.
- Demarmels, S. (2018). „Agile Kommunikation – Bin ich auf Augenhöhe?“ Meetup Agile HR, Zürich, 3. Mai 2018.
- Frischherz, B., Demarmels, S., Aebi, A. & Bendel Larcher, S. (2017). Erfolgreiche Gespräche. vorbereiten – halten – auswerten (2. Aufl.). Zürich: Versus.
- Demarmels, S. (2015). „Respektvolle Kommunikation“. 2-tätiges Modul im Rahmen des Executive-Programm Philosophie + Management der Universität Luzern.